Flächenbewertung & Vertragsabsicherung
06.04.2025
Von der Landbewertung zum Vertragserfolg: Wichtige Schritte für ein sicheres Erneuerbare-Energie-Projekt
Ein erneuerbares Energieprojekt in Deutschland zu starten, erfordert einen strukturierten Prozess, um technische Machbarkeit, gesetzliche Konformität und finanzielle Tragfähigkeit zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um diese Reise zu navigieren:
1. Landbewertung
Die Anfangsphase beinhaltet die Bewertung der Eignung des Landes für erneuerbare Energieinstallationen. Dies umfasst die Bewertung von Faktoren wie Topographie, Nähe zur Infrastruktur und Umweltüberlegungen. In Deutschland sind nur etwa 9% des potenziell für Windparks geeigneten Landes nach Berücksichtigung regulatorischer, ökologischer und technischer Einschränkungen noch verfügbar.
2. Machbarkeitsstudien
Die Durchführung detaillierter Machbarkeitsstudien ist entscheidend. Diese Studien bewerten die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Energieertragsschätzungen, Netzanschlussmöglichkeiten und Finanzprognosen.
3. Genehmigungsverfahren
Deutschland hat sein Genehmigungsverfahren gestrafft, um erneuerbare Energieprojekte zu beschleunigen. Jüngste gesetzliche Änderungen zielen darauf ab, Genehmigungsfristen zu verkürzen und Verfahren zu vereinfachen, einschließlich der Einführung eines "fiktiven Genehmigungskonzepts", bei dem eine Genehmigung als erteilt gilt, wenn Behörden innerhalb eines festgelegten Zeitraums nicht reagieren.
4. Vertragsverhandlung
Die Sicherung der richtigen Verträge ist entscheidend. Dazu gehören Verträge für Landpachten, Netzanschlüsse und Stromabnahmeverträge (PPAs). Gut strukturierte Verträge sorgen für Klarheit über Bedingungen, Verantwortlichkeiten und finanzielle Regelungen und bilden eine solide Grundlage für den Projekterfolg.
5. Projektumsetzung
Mit allen Vereinbarungen geht das Projekt in die Umsetzungsphase über, die Beschaffung, Bau und Inbetriebnahme des erneuerbaren Energiesystems umfasst.
6. Betrieb und Wartung
Nach der Implementierung liegt der Fokus auf dem Betrieb und der Wartung der Anlage, um optimale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen.