Umsatzsteigerung bei Wind-, PV- und BESS-Projekten
30.09.2025
Wie Flächeneigentümer Einnahmen aus Wind-, PV- und BESS-Projekten maximieren können
Deutschlands ehrgeizige Energiewende hat neue Möglichkeiten für Flächeneigentümer eröffnet, ihre Grundstücke durch Projekte der erneuerbaren Energien zu nutzen. Mit dem Ziel des Landes, bis 2030 80% und bis 2035 100% erneuerbare Elektrizität zu erreichen, steigt die Nachfrage nach geeigneten Flächen für Wind-, Photovoltaik- (PV) und Batteriespeichersysteme (BESS).
Optimierung der Landnutzung für Erneuerbare Projekte
Flächeneigentümer können ihr Einkommen erheblich steigern, indem sie Land für Installationen erneuerbarer Energien verpachten. Zum Beispiel kann die Verpachtung von Land für PV-Systeme je nach Faktoren wie Standort, Bodenqualität und Systemgröße zwischen 3.000 € und 5.000 € pro Hektar jährlich einbringen.
Das Verständnis des Ausschreibungsverfahrens
Erneuerbare Energieprojekte in Deutschland durchlaufen oft wettbewerbsorientierte Ausschreibungen. In der jüngsten Innovationsausschreibung erhielt die Bundesnetzagentur Gebote in Höhe von über 2 GW, viermal mehr als die verfügbare Kapazität, mit Zuschlagstarifen von 0,0500 € bis 0,0639 € pro kWh für kombinierte PV- und BESS-Projekte.
Die Bedeutung von Vertragsverhandlungen
Effektive Vertragsverhandlungen sind entscheidend für Landeigentümer. Gut strukturierte Vereinbarungen gewährleisten eine faire Entschädigung und schützen Landrechte. Es ist wichtig, Faktoren wie die Dauer der Pacht, Zahlungsbedingungen und Verantwortlichkeiten für Wartung und Stilllegung zu berücksichtigen.
Die Rolle von Orocon RE bei der Maximierung der Einnahmen von Landeigentümern
Orocon RE bietet Fachberatungsdienste für Flächeneigentümer an, die bei der Identifizierung geeigneter Flächen für erneuerbare Projekte, der Navigation durch das Ausschreibungsverfahren und der Verhandlung von Verträgen zur Maximierung der Einnahmen unterstützen. Unser Team bietet maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Flächeneigentümer optimale Renditen erzielen und gleichzeitig zu Deutschlands Zielen für erneuerbare Energien beitragen.